Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 13 Benutzer online » 0 Mitglieder » 13 Gäste
|
Aktive Themen |
LiPro 1-2 auf geschweißte...
Forum: Allgemein
Letzter Beitrag: hyxmap
16.12.2022, 12:55
» Antworten: 4
» Ansichten: 113
|
Balancer Led aus
Forum: Lipro 1-x
Letzter Beitrag: ECSadmin
23.08.2022, 10:04
» Antworten: 1
» Ansichten: 203
|
greenView MQTT Funktionen
Forum: Allgemein
Letzter Beitrag: st_ha
27.07.2022, 13:14
» Antworten: 0
» Ansichten: 138
|
greenView Modbus TCP Serv...
Forum: Allgemein
Letzter Beitrag: st_ha
27.07.2022, 13:12
» Antworten: 0
» Ansichten: 142
|
Einbindung von LiPro BMS ...
Forum: Lipro 1-6 Active
Letzter Beitrag: ChristianL
27.04.2022, 09:16
» Antworten: 4
» Ansichten: 2.014
|
Frage zur Temperaturschal...
Forum: Lipro 1-6 Active
Letzter Beitrag: ECSadmin
23.10.2021, 11:19
» Antworten: 1
» Ansichten: 631
|
KONV_RS485_TO_WIFI_V1 mel...
Forum: Lipro 1-x
Letzter Beitrag: ECSadmin
14.10.2021, 09:57
» Antworten: 1
» Ansichten: 602
|
Stromverbrauch Lipro1-6
Forum: Lipro 1-6 Active
Letzter Beitrag: spacevoyager
02.10.2021, 12:53
» Antworten: 5
» Ansichten: 2.111
|
Kapazitätsermittlung mit ...
Forum: Allgemein
Letzter Beitrag: ECSadmin
31.07.2021, 14:25
» Antworten: 6
» Ansichten: 8.916
|
Auswahl Lipro-Version
Forum: Lipro 1-x
Letzter Beitrag: ECSadmin
31.07.2021, 14:08
» Antworten: 5
» Ansichten: 2.416
|
|
|
LiPro 1-2 auf geschweißten EVE Gewindebolzen |
Geschrieben von: hyxmap - 12.12.2022, 12:23 - Forum: Allgemein
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,
für meinen Akku habe ich das BMS LiPro1-2 RS485 V3 gekauft und möchte dieses zukünftig auf meine 280Ah EVE-Zellen schrauben. Diese wurden bereits mit Gewindebolzen geliefert. Nach meiner Recherche sind die Bolzen geschweißt und lassen sich nicht ohne weiteres entfernen.
In Bezug auf die Montage der Zellverbinder und BMS sind die Bolzen bei der Reihenfolge (wie beim Befestigungsmaterial für LiPro1-x angegeben): „Zellverbinder - Unterlegscheibe - Sicherungsscheibe – Mutter -Unterlegscheibe – BMS – Unterlegscheibe – Sicherungsscheibe – Mutter“ zu kurz. Der Bolzen ist nur etwa 1cm lang und der Zellverbinder (ebenfalls aus dem ECS Shop) bereits 3mm dick.
Gibt es hierfür empfohlene alternative Vorschläge zur Montage des BMS auf die zu kurzen Gewindebolzen der EVE-Zellen? Ich dachte hierbei an M6 Verbindungsmuttern/Kupplungsmuttern/Langmuttern, sodass sich folgendes Anschlussschema ergibt: „Zellverbinder - Unterlegscheibe - Sicherungsscheibe – Verbindungsmutter -Unterlegscheibe – BMS – Unterlegscheibe – Sicherungsscheibe – Schraube M6“.
Kann somit das BMS auf die EVE-Zellen montiert werden oder gibt es andere Lösungen?
Viele Grüße
|
|
|
greenView MQTT Funktionen |
Geschrieben von: st_ha - 27.07.2022, 13:14 - Forum: Allgemein
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
gibt es eine Dokumentation zu MQTT im greenView, z.B. wie ein eigener Broker konfiguriert werden muss?
Stefan
|
|
|
greenView Modbus TCP Server |
Geschrieben von: st_ha - 27.07.2022, 13:12 - Forum: Allgemein
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
kann der im greenView vorhandene Modbus TCP Server auch für Clients, die ihm unbekannt sind, verwendet werden? Z.B. wenn ein Strommessgerät angeschlossen werden soll, dessen Werte nur über TCP benötigt werden.
Stefan
|
|
|
Balancer Led aus |
Geschrieben von: iertigre - 19.07.2022, 13:58 - Forum: Lipro 1-x
- Antworten (1)
|
 |
Hallo,
nach der Zuweisung einer neuen ID an einen Lipro 1-3 leuchtet/blinkt die blaue BalancerLed nicht mehr. Im GC wird die Spannung korrekt erfasst. Im Log verhält sich der Temperaturverlauf aller Lipros ähnlich...
Kann ich annehmen, dass der Lipro noch korrekt funktioniert und nur die Led aus unbekannten Gründen nicht mehr blinkt?
|
|
|
Frage zur Temperaturschaltung |
Geschrieben von: hussl1 - 21.10.2021, 22:00 - Forum: Lipro 1-6 Active
- Antworten (1)
|
 |
Hallo,
ich plane den Einsatz des Lipro 1-6 für meine LiFePO4-Zellen. Diese dürfen unter 0 Grad nicht geladen werden.
Kann ich dies konfigurieren? Nach Studium der Anleitung sehe ich nur, wie ich eine Maximaltemperatur vorgeben kann.
Für den unteren Temperaturwert finde ich keinen Parameter.
Grüße
Matthias
|
|
|
KONV_RS485_TO_WIFI_V1 meldet "Device offline" |
Geschrieben von: HelWeis - 14.10.2021, 09:39 - Forum: Lipro 1-x
- Antworten (1)
|
 |
Hallo,
das Programm commtool meldet "Device offline".
Es ist alles richtig angeschlossen. Der Abschlusswiderstand
ist drin. Die 5 Volt auf dem Bus sind bei allen 4 Zellen vorhanden.
Portadresse 8899 eingestellt.
Gerät hatte schon korrekt funktioniert.
Was mache ich falsch?
Gruß
Helmut Weis
|
|
|
Stromverbrauch Lipro1-6 |
Geschrieben von: mb123 - 12.09.2021, 21:28 - Forum: Lipro 1-6 Active
- Antworten (5)
|
 |
Hallo allerseits
Aktuell bin ich an der Evaluation eines BMS für mein WoMo (LKW, 8x Winston 700AH).
Wunschkandidat ist das Lipro1-6. Allerdings bin ich mir hier noch etwas unschlüssig betreffend des Stromverbrauches.
Im Manual findet sich die Angabe < 100mW. Das wäre dann bei einer (Zellen-)spannung von ~3.5V ca. 28mA / h.
Bei acht Lipro1-6 kommt da schon ein anständiger Verbrauch zusammen...
Im Vergleich dazu das Lipro1-3 RS485: <20mW. Hier wärens dann bei einer (Zellen-)spannung von ~3.5V ca. 5.7mA / h.
Lohnt sich denn das Lipro1-6 für diesen Einsatzweck?
Wie ist die Angabe <0.1W zu verstehen - gibt es Verbrauchswerte der Lipro1-6 aus der Praxis?
Vor einiger Zeit gab es mal eine Meldung, dass an einer neuen Version gearbeitet wird (HW / SW?) die weniger Strom verbraucht?
(https://www.photovoltaikforum.com/thread...ost2209542)
|
|
|
Integration in eigene Anwendung |
Geschrieben von: ChristianL - 09.04.2021, 08:43 - Forum: Lipro 1-x
- Antworten (4)
|
 |
Guten Morgen zusammen.
Ich nutze die LiPro1-3 RS485 V2 in unserem WoMo auf den 130Ah Winston Zellen.
Leider ist es mir noch immer nicht gelungen die Lipro´s ohne das ECS Kommtool auszulesen.
Ziel Ist es eine Visualisierung ausserhalb der Windows-Welt zu schaffen, möchte nicht ständig einen Rechner anschließen und Android gibt es bei mir auch nicht ;-)
Da die Lipro mit dem offenen Modbus Protokoll kommunizieren, stehen ja auch erst einmal alle Möglichkeiten offen, aber leider ist das System dann wohl doch noch nicht so weit verbreitet, dass man dazu etwas findet.
Leider bin ich auch kein Programmierer, habe nur ein paar Basic-Script Fähigkeiten, daher einfach mal die Frage in die Runde:
Gibt es irgendwo ein Skript (am liebsten PHP) welches einen Grundaufbau beschreibt um das BMS abzufragen?
Und sei es auch nur ein Schnipsel mit ein paar Ansätzen. Ich denke das könnte mir schon helfen.
Besten Dank und VG
Christian
|
|
|
Auswahl Lipro-Version |
Geschrieben von: jr1234 - 01.11.2020, 18:38 - Forum: Lipro 1-x
- Antworten (5)
|
 |
Hallo in die Runde,
ich stehe vor meinem ersten Batterie Projekt und suche nach dem "richtigen" BMS
Hier ein paar Eckdaten für den Endausbau:
3 unabhängige Bänke:
1. BSR:
2x90Ah Blei zur Zeit
sollen durch 36 30Ah LTO Zellen ersetzt werden
2. Service
4x145Ah Blei, zu ersetzen durch 120 x 30Ah LTO
3. Motor-Start
1x 105Ah Blei, zu ersetzen durch .....LTO, vermutlich 18x 30Ah
Für jede Bank soll die gleiche "Verwaltungs- " Hardware zum Einsatz kommen.
Projekt 1 steht zur Zeit an.
Zellen sind geordert.
Es wird also eine 6S6P Installation.
meine Fragen:
a.) Lohnt sich bei 6/20/3 parallelen Zellen ein aktives Balancing ?
Oder ist dies unnötig ?
Neben Anschaffungspreis sehe ich auch den Verbrauch und die Problemkomplexität!
b.) Wie arbeitet das LiPro1-3 V2, RS485? " Das LiPro1-3 Modul enthält auch einen Balancer, der den Ladestrom an der Zelle vorbei leitet,"
Was ist damit gemeint ?
Verliere ich damit Energie ?
Hintergrund: Bänke dienen der Versorgung eines Segelboots. Unterwegs, denke ich, werden die Batterien nie zu 100 % geladen, weit der Strombedarf immer wächst...., aber im Hafen wird per Landstrom (Energieverlist ist vernachlässigbar) vollgeladen.
c.)
RS485 Interface: Wird das Interface ausschließlich zum Setup und Protokollierung genutzt ? Oder tauschen die Komponenten Informationen aus ?
Konkret: Kann ich, bei entsprechender Adressierung auf dem RS485, den Bus über alle 3 Bänke "ziehen" und benötige nur einen Logger ?
d.) Ist die integrierte Temperatur-Messung der Zelle auf der Platine ausgeführt, oder kann ich einen Sensor, wenn ja, welcher? , extern montieren ?
e.) Gibt es einen Trick zur Montage ? Ich sehe eine AL Stromschiene vor, kann aber keinen Platz finden, die Platine direkt auf die Scheine zu schrauben. Ggf. könnte ich die Platine mit einer Distanzhülse ( Cu mit Cupal Scheibe ) montieren ?
Ist dann der Einsatz von Temperaturbegrenzer möglichst nah an der Zelle montiert sinnvoll ?
Diese könnten dann eine der Sicherheitsschleifen unterbrechen....?
f.) Wie binde ich eine Strommessung ein ? Alternative: Ich könnte ihn auch separat einbinden
Ich Weiß: viele Fragen......aber das Thema ist auch komplex.
Vielen Dank für Antworten
Josef
|
|
|
Einbindung von LiPro BMS in eine Umgebung mit Victron Energy GX device |
Geschrieben von: janek.schumann - 28.04.2020, 16:50 - Forum: Lipro 1-6 Active
- Antworten (4)
|
 |
Wertes ECS Team,
Ich interessiere mich sehr für die LiPro1-6 Active. Allerdings möchte ich dieses in eine Victron-Installation mit bestehendem Überwachungsmonitor, LVP, OVP, ... einbinden.
Im Datenblatt ist zu lesen, dass über die RS845-Schnittstelle das ModBus-Protokoll angeboten wird, welches auch Victron zur Verfügung stellt.
Daher meine Frage(n):
1) kann ich das LiPro1-BMS an ein Victron ColorControl GX oder ähnlichem konnektieren, um die Einzel-Zellüberwachung dort zu erhalten?
2) wenn ja, gibt es hierzu mehr Informationen oder gar eine Anleitung für die Konfiguration?
Beste Grüße
Janek Schumann
Damit das für das Internet und andere Suchenden dokumentiert ist, hier eine erste Antwort von ECS:
Zitat:leider kann ich zu dem GX von Victron nicht viel sagen. Von unserer Seite her ist das Protokoll komplett offen. Die Registerbeschreibung sind in den Bedienungsanleitungen. Detial zum Protokoll gibt es hier:
http://www.modbus.org/docs/Modbus_Applic...V1_1b3.pdf
http://www.modbus.org/docs/Modbus_over_s..._V1_02.pdf
Sie müssten hier Rücksprache mit Victron halten. Achten Sie auch darauf, das Modbus in verschiedenen Varianten gibt. (Modbus Ascii, Modbus RTU, Modbus Tcp-Ip). Wir verwenden Modbus RTU. Falls es mit Victron nicht möglich ist. Wir haben auch ein schönes Anzeige Gerät
Ich habe daraufhin mal geschaut:
Victron bietet eine Übersicht der GX Geräte an: https://www.victronenergy.com/live/venus-os:start
Die große erste Antwort ist: Es kommt darauf an. Nicht jedes GX Produkt hat eine RS485-Schnittstelle. Diese scheinen auch Modbus RTU zu nutzen.
Daneben gibt es ein paar Geräte, die Modbus TCP anbietet.
Für die USB Ports bietet Victron - analog zu ECS - auch ein RS485 zu USB Adapterkabel an.
Also - erstmal - viele Möglichkeiten, dass diese zwei best-of-breed Produkte zusammenpassen können.
Mich wundert, dass das noch niemand versucht hat. Für mich klingt das total naheliegend. Meine Bestellung wird noch 2-3 Wochen dauern, aber ich biete mich gerne als Versuchskaninchen an. Als IT Software-Ingenieur sollte das doch machbar sein?! 
Wenn jemand schon diese Erfahreungen gemacht hat, dann bitte teilt sie!
|
|
|
|